\n \nDie Dateigr\u00f6\u00dfe darf 10 MB nicht \u00fcberschreiten.","upload_error_headline":"Upload fehlgeschlagen","tex_abbrev_title_placeholder":"altern. Titel f\u00fcr die \u00dcbersicht eingeben","tex_abbrev_text_placeholder":"altern. Text f\u00fcr die \u00dcbersicht eingeben","tex_author_placeholder":"Alternativer Autor des Textes ","HEADERset_active":"HEADERset_active","MESSAGEset_active":"MESSAGEset_active","HEADER_set_inactiv":"Artikel nicht ver\u00f6ffentlicht","MESSAGE_set_inactiv":"Hiermit setzen Sie ihren Artikel auf unver\u00f6ffentlicht.","_ok":"OK","_cancel":"abbrechen"};return function (label) {if (translations[label]) {return translations[label];}return "js-translation-missing:"+label;}}());
Willkommen
Die Seite Bibliothek & Information International ist Teil des Kulturserver-Partnernetzwerks . Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Diese sind die Basis unseres Kontakts mit Ihnen, sollten Sie Fragen haben oder sich Probleme ergeben.weiterlesen
Weiterführende Funktionen & Werkzeuge
Im Bereich Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und Softwarebereichen. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie diese Seite, und es öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie den entsprechenden Dienst nutzen können.
Die Daten Ihrer Einrichtung
Legen Sie zunächst in cb-address einen Eintrag zu Ihrer Einrichtung an.
Neben Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten können Sie so z.B. über die besondere Ausrichtung Ihres Hauses informieren. Ein Bild verleiht Ihrer Einrichtung Gesicht. Im Reiter "profil" unter "Kategorie" spezifizieren Sie Ihre Angebote.
cb-address // Tragen Sie Ihre Gruppe, Kompanie oder Einrichtung ein
Hilfe und Support
Vielfältige weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie im Culturebase Info Hub . Bei Fragen und Problemen erreichen Sie das Redaktionsteam von Kulturserver unterder Mailadresse redaktion@kulturserver.de
weiterlesen
BID INTERN - INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDER
Wenn Sie über eine Zugangsberechtigung verfügen, gelangen Sie über folgenden Link in den Internen Bereich des BID:
• Beschäftigte in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Deutschland • Neubewerber*innen werden ausdrücklich ermutigt
Dauer der Studienreise:
• 3 bis 5 Arbeitstage
Anzahl der Teilneher*innen aus Deutschland:
• 5 bis 15 für Reisen innerhalb Europas • 5 bis 8 für Reisen außerhalb Europas • Maximal 2 Teilnehmer*innen pro Institution
Bewerbungsfristen*:
30. November für den Reisezeitraum 1. Januar bis 30. April des Folgejahres, 31. März für den Reisezeitraum vom 1. Mai bis 31. August, 31. Juli für den Resezeitraum vom 1. September bis 31. Dezember.
Anträge müssen spätestens 6 Wochen vor Antritt der Reise vorliegen.
*2020 gilt wegen der Pandemie eine besondere Situation. Antragsfristen werden unter Umständen ausgesetzt, bzw. können individuell bewertet werden. Bitte kontaktieren Sie bii(at)bi-international.de bei entsprechenden Fragen.
2 Antragsverfahren
• BII gewährt nur einen Zuschuss zu den Reisekosten, kein Vollstipendium • Pro Antragsteller ist nur eine Förderung pro Jahr möglich • Ein Zuschuss zu einer Studienreise wird höchstens jedes 2. Jahr gewährt
Welche Angaben sind im Online-Antragsformular erforderlich?
• Der Antrag muss für die gesamte Reisegruppe auf einmal gestellt werden • Der Antrag muss von einer Person gestellt werden, die als Sprecher*in der Gruppe fungiert • Eine vollständige Teilnehmerliste • Aussagekräftige Darstellung der Relevanz des Ziellandes und der vorgesehenen Bibliotheksbesuche für die Teilnehmenden der Reisegruppe • Programmverlauf der Reise • Schriftliches Einverständnis der Arbeitgeber der Reisenden
Nach einer Registrierung können Sie das Formular auch in mehreren Schritten ausfüllen, zwischenspeichern und erst dann abschicken, wenn Sie alle erforderlichen Angaben beisammenhaben.
Nur komplett ausgefüllte Anträge inkl. aller beizufügenden Unterlagen werden bearbeitet. Im Falle einer Förderung erfolgt die Zusage per E-Mail durch das Goethe-Institut.
Anträge für Librarian in Residence werden gesondert gestellt, siehe Info hier.
Wir empfehlen eine aktuelle Version von FireFox, Chrome, Safari oder Edge aus Sicherheitsgründen und für die optimale Performance der Webseite und des Antragsformulars. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an bii(at)bi-international.de
3 Förderung
• Die Höhe des Zuschusses wird als Pauschale festgelegt • Die Förderung wird individuell für die gemeldeten Teilnehmer*innen vergeben • Der Zuschuss ist nicht übertragbar • Der Zuschuss orientiert sich an die Förderung des DAAD für Wissenschaftler • Es werden 50% des Satzes gewährt, bei hohen Reisekosten kann dies geringer ausfallen • Pro Tag/Person gibt es eine Aufwandsentschädigung von 50 EUR • Zur Berechnung der Tagessätze werden die Stunden des fachlichen Programms zugrunde gelegt • Ein Bericht muss spätestens 6 Wochen nach dem Aufenthalt eingereicht werden • Die Fördersumme wird nach der Reise gegen Vorlage des Berichts, der unterschriebenen Teilnehmerliste und des Abrechnungsformulars ausbezahlt • Der Gesamtzuschuss wird auf ein Konto überwiesen
4 Datenschutz
Für Bibliothek & Information Deutschland (BID), vertreten durch die ständige Kommission Bibliothek und Information International (BII), sowie das Goethe-Institut ist der Datenschutz ein wichtiges Thema. Unter folgendem Link möchten wir Ihnen daher erklären, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei einer Online-Bewerbung erfassen, wie diese von uns im Folgenden verarbeitet sowie zwischen BID und Goethe-Institut weitergegeben werden. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren. Soweit Sie uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge erteilt haben, finden Sie dazu im Folgenden ebenfalls Hinweise sowie Informationen zu den jeweiligen Einwilligungserklärungen.
Die Datenschutzhinweise finden Sie hier. Hinweis zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Information nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Programm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland (DeBiA)" finden Sie hier.
• Beschäftigte in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen • Sie sind im Bibliothekswesen Ihres Landes aktiv • Sie würden gerne Ihre Fachkenntnisse zu einzelnen Themen erweitern
Konditionen für eine Studienreise für Gruppen:
• Dauer zwischen 2 und 5 Werktagen • Für 3 bis 15 Personen • Fachprogramm im Rahmen einer Studienreise
2 Antragsverfahren
• Der Antrag wird von EINER Kontaktperson der Gruppe für alle gestellt • Bitte bewerben Sie sich spätestens 6 Wochen vor Antritt der Reise • Die Planung der Reise erfolgt in eigener Verantwortung (Visa, Reisekosten, Unterkunft) • BII gewährt einen Zuschuss, kein Vollstipendium • Eine Förderung gibt es einmal im Kalenderfahr pro Person
Welche Angaben sind im Online-Antragsformular erforderlich?
• Vollständige Liste der Teilnehmer mit Namen und Institutionen, bei denen diese tätig sind • Programm der Studienreise durch Deutschland • Bestätigung / Einladung / der Institutionen, die besucht werden • Motivationsschreiben über Ihre Bewerbung für die Studienreise • Details zur Finanzplanung der Reise
Sie können sich registrieren, Schritt für Schritt den Antrag ausfüllen und abschließend absenden, wenn Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden vom BII bearbeitet. Die Entscheidungen der BII-Jury werden per E-Mail mitgeteilt.
Wir empfehlen aktuelle Versionen eines Firefox, Chrome, Safari oder Edge-Browsers zur stabilen Performance der Webseite und aus Sicherheitsgründen. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an bii(at)bi-international.de
3 Förderung
• Tagespauschale von 80 EUR für die Dauer der Reise für jeden Teilnehmer • Maximale Förderung: 6000 EUR für eine Gruppe • Anreise, Unterkunft, Versicherungen und Anträge für Visa erfolgen in Eigenleistung • Die Auszahlung erfolgt nicht im Vorfeld, sondern in Deutschland
Das Stipendium verpflichtet zu einem schriftlichen Bericht und sollte 6 Wochen nach Rückkehr aus Deutschland eingereicht werden.
Der Zuschuss kann ganz oder teilweise von BII zurückgefordert werden, falls der Zuschuss nicht sachgerecht verwendet oder der Bericht nicht innerhalb der 6 Wochen eingegangen ist.