
Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt zu Besuch in Lettischer Nationalbibliothek
Am 14. Oktober 2025 begrüßte die Nationalbibliothek Lettlands den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff.
Am 24. April 2025 unterzeichneten Dagnija Baltiņa, Direktorin der Lettischen Nationalbibliothek, Rūta Bokta, Vorsitzende des Lettischen Bibliothekarvereins, sowie Dr. Sabine Homilius, Präsidentin von Bibliothek und Information Deutschland (BID), die neue Kooperationsvereinbarung zur Partnerland-Initiative zwischen Lettland und Deutschland.
Im Rahmen der Konferenz „Engagement, Kooperation, Entwicklung – die Grundlage für den Erfolg von Bibliotheken“ („Iesaiste, sadarbība, attīstība – bibliotēkas veiksmes pamats“) in Riga wurde somit der erste Schritt in Richtung intensive Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren gemacht.
2025. gada 24. aprīlī Latvijas Nacionālās bibliotēkas direktore Dagnija Baltiņa, Latvijas Bibliotekāru biedrības priekšsēdētāja Rūta Bokta un Vācijas Bibliotēku un informācijas savienības (BID) prezidente Dr. Sabīne Homiliusa parakstīja jaunu sadarbības līgumu par partnervalstu iniciatīvu starp Latviju un Vāciju.
Pirmais solis ceļā uz intensīvu sadarbību nākamo trīs gadu laikā tika sperts konferencē “Iesaiste, sadarbība, attīstība – bibliotēkas veiksmes pamats”.

Alle drei Jahre zum Bibliothekskongress wählt der Dachverband Bibliothek und Information Deutschland (BID) ein Partnerland, das in den darauffolgenden Jahren im besonderen Fokus der internationalen Kooperation des Verbandes steht. Ziel ist die fachlichen Beziehungen zwischen den beiden Bibliotheksländern nachhaltig zu vertiefen. Fachaufenthalte, Studienreisen, gegenseitige Kongressteilnahmen und gemeinsame analoge sowie digitale Veranstaltungen tragen dazu bei, die Bibliothekslandschaften der jeweiligen Länder und ihre Menschen kennen zu lernen und über aktuelle Fachthemen in Austausch zu treten.
Wenn Sie sich über die Aktivitäten der deutschen Arbeitsgruppe „Partnerlandinitiative Deutschland – Lettland“ informiert halten wollen und auch andere Informationen rund um die Partnerlandinitiative bekommen möchten, abonnieren Sie bitte die entsprechende Mailingliste:
Diese Liste wird von Juliana Pranke (Kompetenznetzwerk für Bibliotheken // Referentin für Internationale Kooperation) administriert.

Am 14. Oktober 2025 begrüßte die Nationalbibliothek Lettlands den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff.

BID und BII laden deutsche Bibliotheksmitarbeitende ein, sich im Rahmen des Programms Culture Moves Europe für einen sogenannten Mobilitätsaufenthalt in lettischen Bibliotheken zu bewerben.

Die Posterausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“ kann nun zu Ausstellungszwecken eigenständig ausgedruckt werden.

Das Ergebnis des Interreg-Ostseeraum-Programms „Urban Knowledge Hubs – Transformative Societal Spaces for Hybrid Libraries in the Baltic Sea Region – The 4C Toolbox: Engaging Users to Transform Public Spaces and Services – A Guide to Participatory Innovation” liegt vor.

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 findet in Wittenberg eine internationale wissenschaftliche Konferenz „Zensur und Asche. Die verbotenen Bücher und die Reformation in Livland 1525“ statt. 14 Historikerinnen und Historiker aus Lettland, Estland, Deutschland und Dänemark widmen sich dem historischen Ereignis, das als Ausgangspunkt der lettischen und estnischen Buch- und Sprachgeschichte gilt.

Im Sommer und Herbst 2025 wird in acht deutschen Städten die Posterausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“ ausgestellt

Im Frühjahr 2025 haben Lettland und Deutschland eine dreijährige Zusammenarbeit im Bibliothekswesen ins Leben gerufen. Bis 2028 sind Projekte zum Austausch von Berufserfahrungen, gemeinsame Veranstaltungen und Ideentausch zwischen den Bibliotheken und Berufsverbänden beider Länder geplant. Diese Zusammenarbeit findet in enger Partnerschaft zwischen der Nationalbibliothek Lettlands, dem Lettischen Bibliotheksverband und Bibliothek & Information Deutschland (BID) statt.

Demnächst verleiht der Lettische Rat für Kinder- und Jugendliteratur (LBJLP, auch IBBY Lettland) den Internationalen Jānis-Baltvilks-Preises für Kinder- und Jugendliteratur sowie Buchkunst. Diesjährige Preisträgerin ist die deutsche Schriftstellerin Dita Zipfel mit ihrem Buch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“.