Aktuelles

Die Dritte Rolle in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Auch Tina Grahl und Claudia Dämmig reisten mit der BII Studiengruppe im Anfang November 2024 in unser damaliges Partnerland Tschechien. In ihrem Bericht schildern die beiden die Ähnlichkeiten und Unterschiede deutscher und tschechischer Bibliotheken, sowie verbesserungsideen.

Ausschnitt:
„Politisch sind die tschechischen Bibliotheken durch eine lange Tradition an Bibliotheksgesetzen strukturell fest verankert. Das erste Bibliotheksgesetz Tschechiens, das am 22. Juli 1919 als erstes Bibliotheksgesetz der Welt in Kraft trat, verpflichtete jede Gemeinde dazu, eine Bibliothek zu errichten und zu betreiben. 1959 wurde es durch ein erneuertes Gesetz abgelöst; ein drittes Bibliotheksgesetz wurde wiederum 2001 verabschiedet.
[…]
Bis auf die gezeigten Ausnahmen verstehen sich wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland überwiegend als Dienstleister ihrer zugehörigen (Forschungs-) Einrichtung, darüber hinaus nur selten auch als eigene wissenschaftliche Institution und der Aufgabe des Wissenstransfers verpflichtet. Hier liegt ein bedeutender Unterschied der deutschen und tschechischen Bibliotheken mit Blick auf die Dritte Rolle. Während die deutschen Bibliotheken sich als wissenschaftsunterstützende Einrichtung verstehen, sehen sich die tschechischen Bibliotheken selbst als wissenschaftliche Einrichtung. Diese Perspektive auf andere, aber auch die eigenen Bibliotheken ist damit sicherlich ein großer Gewinn der Reise.
[…]
Neben kulturellen Events wie beispielsweise Autorenlesungen, Filmabenden oder Übernachtungen für Kinder in der Bibliothek, werden auch Kurse zur Sprachförderung, Zitation und wissenschaftlichem Schreiben angeboten – nicht nur für die Studierenden, sondern für die breite Öffentlichkeit. Daneben bieten die tschechischen Bibliotheken viel Kunst, sei es als Ausstellung von Werken der Studierenden im Foyer (Universitätsbibliothek der Westböhmischen Universität in Pilsen), Kunst und Design im Lesesaal und einer Ausstellung mit Werken Václav Havels (Universitätsbibliothek der Palacký Universität in Olomouc) oder als ganze Galerie, die in die Bibliothek integriert ist (Mährische Landesbibliothek in Brno und Technische Nationalbibliothek Prag). Bei der Technischen Nationalbibliothek (NTK) in Prag muss man zudem schon vom Gebäude als ganzes Kunstwerk sprechen.
[…]

Den ganzen Bericht gibt es nun hier zu lesen.

Beitrag teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook