Aktuelles

Eine nationale Initiative für Datenkuratoren und ein Einblick in den internationalen Polar Library Colloquy

Pauline Aldenhövel reiste im Juni 2024 nach Tromsø, Norwegen, um sich dort selbst ein Bild zu machen von einem der fortschrittlichsten Bibliothekssysteme. In seinem Bericht stellt sie diesen Ruf auf den Prüfstand, erzählt über den Aufbau ihres Besuchs und erzählt, was wir vom skandinavischen Raum lernen können.

Ausschnitt:
„Meine Erwartungen an den beruflichen Austausch zur UiT Tromsø waren hoch. Ein Auslandsaufenthalt zu beruflichen Zwecken hat mich seit Beginn meines bibliothekswissenschaftlichen Studiums gereizt. Dies gilt durch die Aussagen in meinem Studium bezüglich der Fortschrittlichkeit der Bibliothekssysteme und  strukturen insbesondere für die skandinavischen Länder.
[…]
Es besteht eine zentral geregelte nationale Strategie für Bibliotheken in Norwegen ausgehend von der Nationalbibliothek, wobei die von 2020-2023 geltende Strategie „National strategy for libraries 2020-2023 – A space for democracy and self-cultivation“ im Herbst 2023 ausgeweitet wurde und diese seither bis Ende 2025 gilt.
[…]
Das Floating Library-Projekt besteht in aller Kürze beschrieben darin, dass vom Fachpersonal bei Ausleihe an einen anderen Bibliotheksstandort vor Rücksendung an den entsprechenden Standort überlegt wird, ob das Medium nicht auch für andere Nutzende am eigenen Standort interessant und relevant sein könnte. Wenn ja wird dieses Medium in die eigene, natürlich aus Gründen der organisatorischen Möglichkeit selbe Klassifikation und Aufstellungssystematik, eingestellt.
[…]

Den ganzen Bericht gibt es nun hier zu lesen.

Beitrag teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook